Das „break“ kann man als „breche die Schleife, in der du gerade bist, ab“ lesen!
Es kann sein, dass man sich bspw. in einer for-Schleife (oder while, etc.) befindet und diese irgendwann verlassen will. Zum Verlassen bietet sich ein „break“ an!
Nehmen wir das Beispiel aus dem foreach-Post und demonstrieren hieran, wie man die for-Schleife verlässt:
Vector<String> stringVector = new Vector<String>(); stringVector.add("www."); stringVector.add("prog"); stringVector.add("-"); stringVector.add("blog"); stringVector.add(".de"); for (String element : stringVector) { if (element.equals("-")) { System.out.println("jetzt ist aber genug, verlasse die for-Schleife!"); break; } System.out.println(element); }
Die Ausgabe ist wie erwartet:
www. prog jetzt ist aber genug, verlasse die for-Schleife!
In dem Beispiel fragen wir mit Hilfe des if-Statements immer, ob das derzeitige element ein Bindestrich („-„) ist. Falls dies der Fall ist, springt das Programm in die if-Bedingung rein, gibt mit Hilfe von System.out.println den Text aus, liest dann das break-Statement und verlässt daher die Schleife!
Schreibe einen Kommentar